Gabriel Franck

Mary with Child in clouds surrounded by angels


Oil on canvas
53.5 x 76 cm

We thank Dr. Jahel Sanzsalazar, Antwerp, for identifying the artist based on high-resolution photographs from November 26, 2024.

Amid a host of angels, whose individual facial features reveal the truthfulness of the depiction to the viewer, Mary sits as the Queen of Heaven, wearing a tall, slender crown. On her lap, she balances the Christ Child, whose hand is raised in a gesture of blessing. Both heads are surrounded by a light-star halo, whose golden light casts a warm glow over the entire scene. Jahel Sanzsalazar was able to identify Gabriel Franck as the artist of this painting based on numerous comparative examples she gathered, attributing to him a similar composition with Mary and Child housed in the Gemäldegalerie Alter Meister in Dresden (Gal. – No. 1040). Franck was part of an entire art trading system flourishing between Antwerp, Cádiz, and Seville. Numerous Flemish artists, utilizing trade branches and workshops established there, were able to distribute their works across Europe in the 17th century. One of the prominent merchant families was the Forchondt family, which received a license in 1644 exempting them from customs duties for exports to Austria, Holland, Portugal, and Spain, and actively traded not only paintings but also decorative arts of all kinds. From Spain, religious-themed paintings were primarily requested, but also landscapes, flower still lifes, and battle scenes. Gabriel Franck is mentioned once in a Forchondt invoice to the merchant Antonio Goekient, listing 40 religious paintings, including one that references Franck, a motif that appears repeatedly in his works and ultimately in this painting: "1 Assunção de nuestra Señora, likely to be painted by Gabriel Franck." In addition to paintings on copper, Gabriel Franck also worked on canvas, creating altarpieces for churches in Lissewege, Diest and Dendermonde. He worked in the workshop of frame maker Aert Mennens in 1605 and was accepted as a master painter between 1610 and 1620. Between 1622 and his death in 1639, numerous pupils and apprentices, such as Abraham Genouls, are mentioned in his workshop.

Literature:
See: J. Sanzsalazar, El comercio de pinturas entre Flandes y España en el siglo XVII a través del caso de Gabriel Franck (†1638): Catálogo preliminar de un pintor poco estudiado, in: P.A. Galera Andreau, F. Serrano Estrella, La Catedral de Jaén a examen II: Los bienes muebles en el contexto internacional, Jaén (Universidad de Jaén) 2019, pp. 126-165.

___________________

Gabriel Franck

(1590 – 1638)

Maria mit Kind in Wolken mit Engelschar

Öl auf Leinwand
53,5 x 76 cm

Wir danken Dr. Jahel Sanzsalazar, Antwerpen für die Identifizierung des Künstlers anhand hochauflösender Fotografien vom 26. November 2024.

Inmitten einer Engelschar, deren individuellen Gesichtszüge dem Betrachter die Wahrhaftigkeit des Dargestellten vor Augen führen, sitzt Maria als Himmelskönigin eine schlanke hohe Krone tragend, auf ihrem Schoß balanciert sie das die Hand zum Segensgestus erhobene Christuskind. Die beiden Häupter werden jeweils von einem Licht-Stern-Nimbus umfangen, dessen goldenes Licht die ganze Umgebung in einem warmen Glanz erscheinen lässt. Jahel Sanzsalazar konnte anhand zahlreicher von ihr zusammengetragener Vergleichsbeispiele Gabriel Franck als Autor des vorliegenden Gemäldes ausmachen, dem sie auch eine vergleichbare Komposition mit Maria und dem Kinde in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden zuschreibt (Gal. – Nr. 1040). Franck war Teil eines ganzen Kunsthandelssystems, das zwischen Antwerpen, Cádiz und Sevilla florierte. Zahlreiche flämische Künstler, die dort entstehende Handelsniederlassungen und Werkstätten nutzten, konnten ihre Werke im 17. Jahrhundert auf diesem Wege europaweit vermitteln. Eine der großen Händlerfamilien war die Familie Forchondt, die 1644 sogar eine Lizenz erhielt, die sie von Zollgebühren bei dem Export nach Österreich, Holland, Portugal und Spanien befreite und die nicht nur mit Gemälden, sondern auch mit kunstgewerblichen Gegenständen aller Art regen Handel trieb. Aus Spanien wurden vorwiegend Gemälde mit religiösen Themen angefragt, aber auch Landschaften, Blumenstillleben und Schlachtenszenen. Gabriel Franck wird einmal in einer Rechnung der Forchondts an den Händler Antonio Goekient erwähnt; darin werden 40 religiöse Gemälde erwähnt, darunter auch ein Gemälde, das sich auf Franck bezieht, wobei das Motiv mehrfach im Schaffen des Künstlers und letztlich auch in unserem Gemälde erscheint: „1 Assunção de nuestra Señora, wahrscheinlich wird es Gabriel Franck machen“. Neben Gemälden auf Kupfer malte Gabriel Franck auch auf Leinwand, so etwa Altargemälde in den Kirchen von Lissewege, Diest und Dendermonde. Er war 1605 in der Werkstatt des Rahmenbauers Aert Mennens tätig und wurde 1610 – 1620 als Meistermaler aufgenommen. Zwischen 1622 bis zu seinem Tod 1639 fanden zahlreiche Schüler und Lehrlinge, zum Beispiel Abraham Genouls in seiner Werkstatt Erwähnung.

Literatur:
Vgl.: J. Sanzsalazar, El comercio de pinturas entre Flandes y España en el siglo XVII a través del caso de Gabriel Franck (†1638): Catálogo preliminar de un pintor poco estudiado, in: P.A. Galera Andreau, F. Serrano Estrella, La Cathedral de Jaén a examen II : Los bienes muebles en el contexto internacional, Jaén (Universidad de Jaén) 2019, S. 126-165.

Madonna1a.jpg
Madonna2.jpg
Madonna3.jpg
Madonna4.jpg
Madonna6.jpg
Madonna7.jpg
Madonna8a.jpg
Madonna9.jpg