Portrait of François d'Aix de La Chaise

(25 August 1624 at Aix Castle near Saint-Martin-la-Sauveté - Paris 20 January 1709)

Oil on canvas

Titled on verso

On the spine of the book: W.A.S.U. / AE ILXXX /Reg.3 XVII.

According to the year depicted on the book spine, this portrait was painted around 1703. The painting shows a man in dark regalia, facing slightly to the right and holding a book in red maroquin leather in his hand. Our character wears an opulent ring on his hand and a cross richly decorated with precious stones on his chest; the chain from which the cross hangs peeks out from below his collar. Francois d'Aix de La Chaise, called Père La Chaise, was confessor to the French King Louis XIV and exerted a moderating influence on him after the revocation of the Edict of Nantes in October 1685 and in the struggle against Jansenism. In 1683, he is said to have secretly celebrated the marriage of the King and Madame de Maintenon after the death of Maria Theresa of Austria. Francois d'Aix de La Chaise did not live in the palace of Versailles, but close to the palace, in the church of Saint-Paul in Paris, as ruled for Jesuits with an official function. His remains rest in the crypt of this church.

Today, we know the name Père Lachaise mainly because of the Parisian cemetery that bears his name. The cementery was created in 1803 by the prefect Nicolas Frochot. King Louis XIV gave the area where the cementery now stands to Père Lachaise to build his retirement residence. At that time, this area was located outside the city limits of Paris. Père Lachaise lived there from 1675 until his death in 1709. The property belonged to the Jesuits until 1762 when it had to be ceded due to the debts of the Père de Jacy. After that, the owners changed several times. An edict published in 1803 stipulated that cemeteries under the supervision of the municipality should be secularised and established outside the urban area. So it was that this cemetery, now very popular with tourists, was created on the grounds that once belonged to the Jesuit priest. The first burial took place on 21 May 1804. Today, with 44 hectares, it is the largest cemetery in Paris and serves as the final resting place of Balzac, Gustave Ciallebotte, Maria Callas, Ingres, Lalique, Modigliani, Proust and Getrude Stein, among others.

Comparative literature:

Georges Guitton, Le Père de La Chaize confesseur de Louis XIV, Paris, 1959.

Paul Bauer, Deux siècles d'histoire au Père Lachaise. Mémoire & Documents, Versailles, 2006.

Anna Gruber, Bettina Schäfer, Spaziergänge über den Père Lachaise in Paris. Arche, Zurich, 1995.

_________________________________

Portrait des François d’Aix de La Chaise

(25. August 1624 auf Schloss Aix bei Saint-Martin-la-Sauveté – Paris 20. Januar 1709 )

Öl auf Leinwand

Verso betitelt

Auf dem Rücken des Buches: W.A.S.U. / AE ILXXX /Reg.3 XVII.

Das gemäß der Altersangabe auf dem Buchrücken um 1703 entstandene Portrait zeigt einen leicht nach rechts gewandten Mann von strenger Insichgekehrtheit in dunklem Ornat, ein Buch in rotem Maroquinleder liegt in seiner Hand, die durch einen Ring geziert wird, auf seiner Brust ein reich durch Steinbesatz verziertes Kreuz, deren Kette sich unterhalb des Kragens wiederfindet. Francois d’Aix de La Chaise, genannt Père La Chaise war Beichtvater des französischen Königs Ludwig XIV und übte einen mäßigenden Einfluss auf diesen nach der Aufhebung des Edikts von Nantes im Oktober 1685 und im Kampf gegen den Jansenismus aus, der in seiner Lehre von der zuvorkommenden Gnade und der Forderung eines einfachen und zurückgezogenen Lebens im Widerspruch zu der Lehre des Jesuitenordens stand. 1683 soll er den König nach dem Tod von Maria Theresia von Österreich heimlich mit Madame de Maintenon verheiratet haben. Er wohnte nicht im Palast von Versailles sondern in der Nähe der Kirche Saint-Paul in Paris, wie es der Regel für Jesuiten mit offizieller Funktion entsprach. In der Krypta dieser Kirche ist er auch beigesetzt.

Heute kennen wir den Namen Père Lachaise vor allem aufgrund des gleichnamigen Friedhofs, der 1803 von dem Präfekten Nicolas Frochot iniziiert worden ist. Die Fläche wurde einst Père Lachaise von König Ludwig XIV für seinen Ruhesitz zur Verfügung gestellt und befand sich seiner Zeit außerhalb der Stadtgrenzen von Paris. Er lebte dort von 1675 bis zu seinem Tode 1709; während dieser Zeit sorgte vor allem auch sein Bruder für Verschönerungen, der Besitz verblieb bei den Jesuiten, musste jedoch 1762 aufgrund der Schulden des Père de Jacy aufgegeben werden. Danach wechselten die Besitzer. Als 1803 ein Edikt erlassen wurde, dem zufolge Friedhöfe unter Aufsicht der politischen Gemeinde säkularisiert außerhalb der Stadt errichtet werden sollten, entstand auf dem Grund, der einst dem Jesuitenpater gehörte, dieser heute auch bei Touristen sehr beliebte Friedhof, auf dem am 21. Mai 1804 die erste Beerdigung stattfand. Heute ist es mit 44 Hektar der größte Friedhof von Paris und dient unter anderem als letzte Ruhestätte von Balzac, Gustave Ciallebotte, Maria Callas, Ingres, Lalique, Modigliani, Proust und Getrude Stein.

Vergleichsliteratur:

Georges Guitton, Le Père de La Chaize confesseur de Louis XIV, Paris, 1959.

Paul Bauer, Deux siècles d’histoire au Père Lachaise. Mémoire & Documents, Versailles, 2006.

Anna Gruber, Bettina Schäfer, Spaziergänge über den Père Lachaise in Paris. Arche, Zürich, 1995.

CTN_23.02.2022_0006.jpg
CTN_23.02.2022_0007.jpg
CTN_23.02.2022_0008.jpg
CTN_23.02.2022_-_0006.jpg
CTN_23.02.2022_-0006.jpg