Rare Berlin Lacquer Vase Ensemble
Berlin, Third Quarter of the 18th Century
Height of the lidded vase: 45,5 cm / 17,9 in
Height of the flute vases: 32 cm / 12,6 in
Blue Artemisia leaf marks on the base, label from Galerie Nicolas Fournery with numbering 511
Light gray earthenware with white glaze on the interior walls and bottom. Partially thick cold-painted decoration in red lacquer, white, yellow, blue, and manganese. The ensemble consists of a baluster vase with a high domed lid and Shishi, along with two flute vases. The ensemble closely resembles pieces listed in the referenced literature and is rarely found on the art market. Since the time of the Great Elector Friedrich Wilhelm (1640-1688), the Berlin court has been particularly fond of the China style, and examples of the tradition of lacquer painting can be traced in Berlin until the end of the 18th century.
Comparative Literature:
Dietmar Jürgen Ponert, Berlin Museum, Kunstgewerbe I - Keramik, Hafnerkeramik und Terracotta, Fayence, Porzellan, Berlin, 1985, pp. 36 ff, Cat. No. 24-25.
Otto von Falke, Altberliner Fayencen, Berlin, 1923, pp. 38f., Figs. 59f.
Konrad Hüseler, Deutsche Fayencen - Ein Handbuch der Fabriken ihrer Meister und Werke, 3 vols., Stuttgart 1956-1958, Fig. 376.
Winfried Baer, On the China Fashion in the Decorative Arts. Berlin Faience, in: China and Europe, Exhibition Catalog Schloss Charlottenburg, Berlin 1973, p. 57.
________________
Seltenes Berliner Lackvasen Ensemble
Berlin, drittes Viertel 18. Jahrhundert
Höhe der Deckelvase: 45,5 cm
Höhe der Flötenvasen: 32 cm
Bodenseitige blaue Artemesiablattmarken, Etikett der Galerie Nicolas Fournery mit Nummerierung 511
Hellgrauer Scherben mit weißer Glasur an der Innenwandung sowie am Boden. Teilweise pastose Kaltbemalung in rotem Lack, weiß, gelb, blau und mangan. Das Ensemble bestehend aus einer Balustervase mit hohem Haubendeckel und Shishi sowie zwei Flötenvasen. Das Ensemble entspricht weitestgehend den in der erwähnten Literatur aufgeführten Stücken und ist kaum auf dem Kunstmarkt zu finden. Seit der Zeit des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm (1640-1688) war der Berliner Hof der China Mode besonders zugetan und Beispiele für die Tradition der Lackmalerei sind in Berlin bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zu belegen.
Vergleichsliteratur:
Dietmar Jürgen Ponert, Berlin Museum, Kunstgewerbe I - Keramik, Hafnerkeramik und Terracotta, Fayence, Porzellan, Berlin, 1985, S. 36 ff, Kat. Nr. 24-25.
Otto von Falke, Altberliner Fayencen, Berlin, 1923, S. 38f., Abb. 59f.
Konrad Hüseler, Deutsche Fayencen - Ein Handbuch der Fabriken ihrer Meister und Werke, 3 Bde., Stuttgart 1956-1958, Abb. 376.
Winfried Baer, Zur Chinamode im Kunstgewerbe. Berliner Fayencen, in: China und Europa, Ausst. Katalog Schloss Charlottenburg, Berlin 1973, S. 57.